Vorher:
Es lagen mehrere Schadenursachen gleichzeitig vor.
1. Anstrich der Wände mit Kunststoff-Dispersionsfarbe (Latex) die keine ausreichende Diffusion der Putzfläche zugelassen hat.
2. Feuchteübergang der Mauer an der untersten Steinreihe zum Betonboden.
3. Kondensfeuchte auf Flächen unterhalb Geländeniveau. Besonders in den Sommermonaten.
Durchführung:
Kunststoff-Dispersionsfarbe wurde von den Wänden entfernt. Zur Vermeidung von Kondensfeuchte und Feuchteübergang am unteren Maueranschluss wurde das Aero-dry
Sanierputzsystem aufgebracht. Mit einem Luftporenputz wurde eine Wandoberfläche geschaffen, die die Raumluftfeuchte wieder selbständig reguliert.
Fertig:
Aufsteigende Feuchte und Kondensfalle behoben. 20mm Luftporenputz mit Sumpfkalkanstrich. Raumklima-Regulierung ohne Energieverbrauch. Luftqualität ohne
Modergeruch.